Auf dem Blatt "Erträge" werden zunächst im oberen Bereich die bereits von ihnen auf Jahresbasis geplanten Umsätze der Belegärzte automatisch auf die einzelnen Monate verteilt und nach Behandlungsart (Stationär und Ambulant) aggregiert. Außerdem werden auf diesem Blatt alle weiteren Erträge geplant.
Hier finden sich die bereits geplanten Umsätze der Belegärzte wieder. Diese werden automatisch auf die einzelnen Monate verteilt und nach Bereichen und nach den einzelnen Kliniken ausgewiesen. Es besteht an dieser Stelle noch die Möglichkeit pauschal für alle Kliniken und Versicherungsarten Ertragsminderungen zu planen. Dies können z.B. Rückvergütungen von Versicherungen sein oder auch Verluste aus Forderungen (= Debitorenverluste). Die Werte sind negativ in den entsprechenden Monaten einzutragen. Die Eingabe von positiven Werten ist nicht möglich, Sie erhalten automatisch einen Fehlerhinweis. Schließlich gibt es noch drei weitere Einstellungsoptionen für die Umsätze der Belegärzte. Dies betrifft 1. die liquiditätsmäßige Berücksichtigung (=> Zahlungsziele) der Erträge, 2. ggf. Vorgaben bezüglich der Mehrwertsteuer (effektiver Satz) sowie 3. ggf. Vorgaben zum PSS. 1.Sofern Sie bei der Einstelloption "Zahlungsziel" JA wählen (siehe obere rote Markierung im Screenshot unten), wird der Gesamtertrag aller Kliniken (nach Ertragsminderungen) gemäß der von ihnen auf dem Blatt "Annahmen" eingestellten Zahlungsziele für Debitoren liquiditätsmäßig wirksam. Wird die Einstellung "Nein" ausgewählt, dann gibt es keinen Unterschied zwischen dem monatsmäßigem Ausweis der Beträge an dieser Stelle und ihrer Zahlungswirksamkeit. 2.Wird auf dem Blatt "Annahmen" die Berücksichtigung von Mehrwertsteuer aktiviert, kann weiterhin vorgegeben werden, wie viel Prozent der Umsätze der Belegärzte überhaupt mehrwertsteuerpflichtig sind und welcher MWST-Satz angewendet werden soll (siehe untere rote Markierung im Screenshot oben). 3.Schließlich können Sie auch noch (sofern sinnvoll) einen Pauschalsteuersatz vorgeben, der für die Ertragsart angewendet werden soll (siehe Markierung MWST: PSS). Alle weiteren Berechnungen bzgl. der Mehrwertsteuer erfolgen automatisch im Planungstool.
|
Diese Sammelposition entspricht der H+ Kontohauptgruppe 65. Hier können alle Erträge aus Leistungen an Patienten geplant werden, die nicht von den Belegärzten (s.o.) erbracht werden und in die obige Kategorie fallen. Das können ärztliche Einzelleistungen (z.B. von angestellten Ärzten), übrige Spitaleinzelleistungen (bspw. technische Leistungen gem. TARMED oder alle anderen Tarife (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie etc.)) oder Laborerträge sein. Im Excel-Finanzplan-Tool SSP sind für diese Erträge drei separate Eingabezeilen vorbereitet, die Sie frei benennen können. Sollte die Anzahl nicht ausreichen, können Sie ganz einfach weitere Zeilen einfügen. 1.Entfernen Sie den Blattschutz (PW: "0000") 2.Markieren Sie die letzte Eingabezeile (nicht die Summenzeile) in dem Sie links mit der Maus auf die Zeilennummer klicken oder die Tastenkombination [Shift]+[Leerzeichen] drücken 3.Fügen Sie beliebig viele Zeilen ein über Einfügen => Blattzeilen einfügen oder über die Tastenkombination [Strg]+[+] 4.Anschließend kopieren Sie die Formeln und Formatierungen aus einer der ursprünglichen Zeilen darüber auf die neuen Zeilen mit den Tastenkombinationen [Strg]+[c] und [Strg]+[v] 5.Kontrollieren Sie, dass die Summenformel in der letzten Zeile korrekt alle Zeilen darüber (auch die neuen) einschließt. Dies sollte der Fall sein, sofern Sie Pkt. 2 oben beachtet haben.
Auch für die Position "Übrige Erträge aus Leistungen an Patienten" besteht wieder die Möglichkeit individuelle Einstellungen bzgl. der Liquiditätswirksamkeit sowie der Mehrwertsteuer vorzunehmen. |
Diese Sammelposition entspricht der H+ Kontohauptgruppe 66. Zu dieser Position zählen zum einen Kapitalzinserträge. Dazu gehören beispielsweise Zinserträge aus Bankguthaben sowie Erträge aus kurzfristigen Geldanlagen, aus kurzfristig gehaltenen Wertschriften (kotierte Titel) und aus anderen kurzfristig gehaltenen Anlagen. Zum anderen ist hier auch der sog. Übrige Finanzertrag zu erfassen. Dazu gehören Verzugszinserträge, Vergütungszinserträge, Erträge aus Vorauszahlungen sowie Kursgewinne aus flüssigen Mitteln und Wertschriften, aus Finanzanlagen und aus Finanzverbindlichkeiten. Schließlich sind, sofern vorhanden, auch Mietzinserträge in dieser Position zu planen. Betriebsfremde Finanzerträge, d.h. Erträge die nicht direkt mit dem Krankenhausbetrieb in Verbindung stehen, sollten unter der Position "außerordentliche und betriebsfremde Erträge" (Kontoklasse 7) geplant werden. Im Excel-Finanzplan-Tool SSP sind für diese Erträge drei separate Eingabezeilen vorbereitet, die Sie frei benennen können. Sollte die Anzahl nicht ausreichen, können Sie ganz einfach zusätzliche Zeilen einfügen. Bezüglich der Einstellungsmöglichkeiten zur Liquiditätswirksamkeit sowie zur Mehrwertsteuer gilt das bereits erläuterte Vorgehen.
|
Bei Bedarf können hier separat etwaige Beteiligungserträge geplant werden. Dazu sind bereits 3 verschiedene Planzahlen vorbereitet. Auch für diese Position besteht wieder die Möglichkeit individuelle Einstellungen bzgl. der Liquiditätswirksamkeit sowie der Mehrwertsteuer vorzunehmen. |
Diese Sammelposition entspricht der H+ Kontohauptgruppe 68. Diese Kontohauptgruppe beinhaltet Erträge aus den Nebenbetrieben (falls sie nicht in eigenen Kontenkreisen geführt werden). Außerdem sind hier die Erträge aus fallunabhängigen medizinischen Leistungen zu erfassen. |
Diese Sammelposition entspricht der H+ Kontohauptgruppe 69. Hier könne bspw. geplant werden: 690 Beiträge von Gemeinden, 695 Beiträge von Kantonen, 696 Beiträge vom Bund oder 697 Beiträge von Korporationen, Stiftungen und Privaten. |
Hier erfolgt die Planung und Erfassung von außerordentlichen Erträgen. Als außerordentlich gelten solche Aufwände und Erträge, welche im Rahmen der ordentlichen Geschäftstätigkeit äußerst selten anfallen und die i.d.R. nicht voraussehbar sind. Im H+ Kontenrahmen werden die außerordentlichen Erträge unter der Kontennummer 786 verbucht. Hinweis: Für betriebsfremde Erträge (H+ Kontonr. 796) ist keine separate Position im Excel-Finanzplan-Tool SSP vorgesehen. Sollten derartige betriebsfremde Erträge anfallen, können diese hier zusammen mit den AO Erträgen summarisch geplant werden. |