Die Planung der Erträge/Umsätze findet im Excel-Finanzplan-Tool SSP auf zwei verschiedenen Tabellenblättern statt und liefert damit ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Gliederung der einzelnen Unterpositionen erfolgt, wie auch bei den Aufwendungen, in Anlehnung an die Kontierungsrichtlinien und den aktuellen Kontenrahmen von H+ - Die Spitäler der Schweiz.
1. Zunächst lassen sich die Umsätze der Belegärzte auf dem Blatt "Umsatz Belegärzte" detailliert erfassen. Dabei kann nicht nur für jeden einzelnen Fachbereich (= Klinik, z.b. Orthopädie, Chirurgie etc.), sondern innerhalb der Bereiche auch für jeden Arzt spezifisch geplant werden. Um den Eingabeaufwand überschaubar zu halten wird hier auf Jahresbasis, also jeweils für ganze Planjahre, eingegeben. Da das gesamte Modell aber auf Monatsbasis arbeitet und rechnet, werden diese Werte später automatisch auf die einzelnen Monate (gleichmäßig) verteilt.
2. Alle übrigen Erlöse lassen sich auf dem Blatt "Erträge" eingeben. Hier besteht die Möglichkeit, die Erträge monatsgenau planen zu können, so dass die spätere Liquiditätsübersicht entsprechend aussagefähig ist.