Die Einstellungs- und Planungsoptionen für die Umsätze der Belegärzte befinden sich im Excel-Finanzplan-Tool auf dem Blatt "Umsatz Belegärzte".

Allgemeiner Aufbau

Sofern Sie alle gruppierten Zeilen und Spalten zuklappen (oben links jeweils auf die "1" klicken => vgl. schnelle Übersicht durch Gruppierung) gewinnen Sie schnell einen Überblick über den allgemeinen Aufbau dieses Eingabeblattes.

Es sind 10 verschiedene Bereiche (= Kliniken) vorbereitet, die Sie frei benennen können. Bereiche die nicht benötigt werden, lassen Sie einfach leer. Die Bezeichnungen werden durch das gesamte Modell mitgeführt, so dass eine spätere Zuordnung einfach möglich und der Eingabeaufwand minimiert ist. Sobald Sie eine der 10 Kliniken aufklappen, können dort bis zu 13 Ärzte angelegt werden.

Bei der eigentlichen Eingabe der Fallzahlen bzw. Erträge pro Fall wird unterschieden nach Behandlungsart, d.h. stationäre Erträge (aufgeteilt in die drei Versicherungsklassen "Allgemein", "Halbprivat" und "Privat") sowie ambulante Erträge. Klappen sie einen dieser 4 Bereiche auf, können Sie die einzelnen Fallzahlen bzw. Erträge pro Fall für jedes Planjahr und jeden Arzt detailliert eingeben. Der folgende Screenshot zeigt beispielhaft nur die erste Klinik (hier Gynäkologie) mit 8 Beispielärzten und deren Fallzahlen bzw. fiktiven Durchschnittserträge im Bereich Stationär => Allgemein/Grundversichtert für die Jahre 2015 und 2016. Die weiteren Kliniken darunter können durch Klick auf die Plus-Symbole am linken Rand (siehe rote Pfeile) aufgeklappt werden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wie im gesamten Tool dürfen nur die entsprechend formatierten Inputzellen befüllt werden. Nutzen Sie die Möglichkeit einzelne Bereiche gezielt ein- oder auszublenden. Auf diese Weise fällt die Orientierung leichter und die Navigation im Rahmen der Eingaben geht schneller.

Sollte die Anzahl der vorbereiteten Kliniken bzw. der Ärzte pro Bereich nicht ausreichen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Brutto oder Netto?

Planen Sie alle Erträge ohne Berücksichtigung von Mehrwertsteuer, also netto. Die Berechnungen zur Mehrwertsteuer erfolgen (sofern aktiviert) automatisch in Abhängigkeit von den von ihnen zugeordneten Steuersätzen. Einzelheiten und detaillierte Hinweise zur Berücksichtigung der Mehrwertsteuer im Excel-Finanzplan-Tool SSP finden Sie im Abschnitt Mehrwertsteuer.

Icon - Tipp_128

Hinweis

Sowohl die von ihnen eingegebenen Bezeichnungen für die einzelnen Kliniken, wie auch die Benennung der einzelnen Ärzte werden bei Anwendung des Löschmakros (z.B. vor Beginn einer neuen Planung) nicht überschrieben. Dies wurde bewusst so gemacht, um den Eingabeaufwand zu minimieren. Bei der erstmaligen Planung sind die fiktiven Bezeichnungen natürlich zu überschreiben bzw. nicht benötigte zu löschen.

 

Erstellt von Financial Modelling Videos - Copyright © 2018 Smart Cap GmbH