Die Planung der Ertragsteuern wird vom Excel-Finanzplan-Tool weitgehend automatisiert durchgeführt. Es müssen lediglich einige Vorgaben auf dem Blatt "Annahmen" eingegeben werden. Die eigentlichen Berechnungen finden sich auf dem Blatt "WC+Steuern", wo aber keine weiteren Eingaben erforderlich sind.
Auf dem Blatt "Annahmen" im Abschnitt Steuern sind verschiedene Vorgaben bzgl. der Berechnung und Zahlung der Ertragsteuern zu machen (siehe Screenshot). Neben einem Steuersatz kann das Intervall für evt. zu leistende Vorauszahlungen vorgegeben werden (monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich). Außerdem muss angegeben werden, in welchem Monat des Folgejahres die (abschließende) Steuerzahlung (oder Erstattung, falls zu viel vorausbezahlt wurde) erfolgen soll, damit dies liquiditätsmäßig korrekt berücksichtigt werden kann. Für die einzelnen Planjahre können beliebige Vorauszahlungsbeträge vorgegeben werden. Die von ihnen geschätzten (oder von der ESTV festgelegten) Vorauszahlungsbeträge sollten möglichst erst ganz am Ende der Planung eingeben und dann in etwa mit der berechneten Steuerlast (diese wird in der Zeile darunter ausgewiesen) abstimmt werden. Falls Sie diese Felder leer lassen oder zu geringe Vorauszahlungen vorgeben, erfolgen ggf. hohe Nachzahlungen im folgenden Geschäftsjahr, so dass es ggf. zu starken Liquiditätsschwankungen kommen kann. |