Eine Detail-Übersicht aller Videos und Lektionen finden Sie in diesem PDF. |
Folgende Themen werden erarbeitet (kostenlose Demo-Videos sind in der Tabelle verlinkt bzw. finden Sie am Ende dieser Seite):
Nr. | Lektion | Inhalt |
---|---|---|
1. | Vorstellung Kurs & Einleitung | Vorstellung der Financial Modelling Standards; Grundsätze zur ordnungsgemäßen Erstellung von Excel-basierten Planungsmodellen (FAST-Standard); Einführung in Zellenformatvorlagen; Modellaufbau und wichtige Voreinstellungen in Excel Video 'Arbeiten mit Zellenformatvorlagen' ansehen. Video 'Modellaufbau integrierte Finanzplanung' ansehen. |
2. | Allgemeine Modellannahmen | Namen, allgemeine Modellinformationen und Erstellung flexibler Planungshorizont bzw. -beginn |
3. | Modell-Timing und Schalter | Anlegen eines Timing Master-Blates mit dynamischer Zeitskala; Schalter & Zähler für spätere Berechnungen; Kopiervorlage/Template anlegen Video 'Flexibles dynamisches Modelltiming' ansehen. |
4. | Absatz- und Umsatzplanung | Entwicklung von 3 verschiedenen Planungsmethoden: 1. Pauschale Umsatzeingabe, 2. Preis x Menge, 3. Tagessätze; Flexible Methodenwahl (An/Aus-Schalter); Umsatzsteuerberechnung |
5. | Kostenplanung | Betriebswirtschaftliche Hintergründe (fixe u. variable Kosten); 3 verschiedene Planungsarten für variable Kosten bzw. Materialkosten/Wareneinsatz; Methodenwahl (An/Aus) |
6. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | Positionen und Planung des Sonstigen betrieblichen Aufwands (Sonstige Kosten) |
7. | Umsatzsteuer Kosten | Umsatzsteuerberechnung Kosten |
8. | Lagerbestandsplanung u. Bestandsveränderungen | Hintergrund (Bestandsveränderungen in GuV, CF und Bilanz); Lagerbestand/Bestandsveränderungen mit manueller Zielgröße; Alternativ: Automatisierung der Lagerbestandsplanung |
9. | Personalplanung | Betriebswirtschaftliche Hintergründe; Annahmen zu Stellen, Lohn&Gehalt & Sozialversicherungsabgaben; Exkurs Lohnnebenkosten + Annahmen Sonst. Personalkosten; Planung Mitarbeiteranzahl u. Berechnung Personalaufwand |
10. | Investitionen und Abschreibungen | Grundprinzip; Entwicklung Muster-AfA-Block; Entwicklung Bilanzkonto; Weitere Asset-Klassen hinzufügen Video 'Planung von Investitionen und Abschreibungen' ansehen. |
11. | GuV auf Monatsbasis | Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung auf Monatsbasis |
12. | Zahlungsziele Debitoren u. Kreditoren | Hintergrund Zahlungsziele in GuV, CF und Bilanz; Annahmen Zahlungsziele Debitoren u. Kreditoren definieren; Forderungen aus LuL bzw. Verbindlichkeiten aus LuL berechnen; Netto-Anpassungen Working Capital ermitteln; Exkurs: Alternative Planungsmöglichkeiten für Zahlungsziele |
13. | Umsatzsteuer / Mehrwertsteuer | Hintergrund Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (Grundprinzip); Berechnung der einzelnen Umsatzsteuer-/Vorsteuerzahlungen bzw. -Erstattungen Video 'Grundprinzip Planung Umsatzsteuer' ansehen. |
14. | Steuern vom Einkommen u. Ertrag | Betriebswirtschaftliche Hintergründe; Ermittlung Belastungssatz; Entwicklung der Annahmen für die Ertragsteuern; Berechnung der Ertragsteuerzahlungen, Steueraufwand u. Bilanzkonto |
15. | Finanzierung | Grundprinzip Finanzierungskaskade; Finanzierungsannahmen (für Eigenkapital u. verschiedene Fremdkapital-Tranchen); Aufbau und Verformelung der Finanzierungskaskade; Ermittlung der Liquidität nach Finanzierung; Annuitäten-Darlehen - Berechnung Flags, Zins- u. Tilgungszahlungen, Finanzierungskosten u. Bilanzkonto; Berechnung 2. Darlehen (semi-automatisch) Video 'Automatische Berechnungen Annuitätendarlehen' ansehen. |
16. | Cashflow auf Monatsbasis | Erstellung einer (direkten) Cashflow-Übersicht (Ein- und Auszahlungen) sowie Stand/Veränderung liquide Mittel in jedem Monat |
17. | Bilanz auf Monatsbasis | Aufbau und Berechnung der Aktiv- und Passivseite; Bilanzidentitätskontrollen |
18. | Integritäts- und Fehlerprüfungen | Integritäts- und Fehlerkontrollen modellübergreifend einfügen; Systematische Analyse bei Fehlermeldungen über eigene Hyperlinks |
19. | Zwischenstand (wrap-up) | Wo wir stehen |
20. | Start- bzw. Eröffnungsbilanz | Integration einer Start- bzw. Eröffnungsbilanz für bereits bestehende Unternehmen; Annahmen - Positionen der Aktiv- u. Passivseite; Langfristige Verbindlichkeiten (Kredite) zu Modellbeginn |
21. | Aggregierte Übersichten (GuV, Cashflow u. Bilanz) | GuV-Übersicht für Investoren (unterschiedliche Aggregation (Monate, Quartale, Halbjahre, Jahre) der einzelnen Planjahre); Kontrollzellen, Gruppierung u. Seitenformatierung; dito für Cashflow-Übersicht und Bilanz |
22. | Weitere Übersichten | Vorstellung erforderlicher Übersichten; Zusammenstellung der Rohdaten; Kapitalbedarf u. Finanzierung; Mittelherkunft und -verwendung; GuV jährlich mit Prozentwerten; Personalentwicklung (Headcount); Entwicklung Kontostände u. Kontokorrentlinie Video 'Übersicht Mittelherkunft und Mittelverwendung' ansehen. |
Auch ohne BWL-Studium Schritt-für-Schritt
zum eigenen Finanzplan