Welchen Betrag muss ich meinen Kunden pro Stunde in Rechnung stellen? Diese Frage ist nicht nur im produzierenden Gewerbe und insbesondere auch im Handwerk von zentraler Bedeutung, sondern Sie betrifft auch Freiberufler und Freelancer.
Um langfristig seine Kosten decken zu können und möglichst auch noch einen Gewinn zu erwirtschaften, darf die Preisuntergrenze nicht dauerhaft unterschritten werden. Die Berechnung des sog. Stundenverrechnungssatzes ist daher dringend angeraten. Dieser sollte dann z.B. als Angebotspreis für die Stundenleistung genutzt bzw. fakturiert werden.
Mit dem Excel-Stundensatzkalkulator ermitteln Sie schnell, einfach und zuverlässig ihre Stundenverrechnungssätze für die Planung des nächsten Geschäftsjahres oder ein bestimmtes Projekt.
Das Excel-Tool beantwortet ihnen schnell die Frage, wie sich der ermittelte Stundenverrechnungssatz ändert, sofern sich bspw. die Anzahl oder die Zusammensetzung der Mitarbeiter ändert, die Lohnkosten steigen, die Sachkosten sich ändern oder auch der Materialerlös variiert.
Auch ohne BWL-Studium Schritt-für-Schritt
zum eigenen Finanzplan