Für journalistische Zwecke finden Sie hochaufgelöstes Bildmaterial sowie Hintergrundinformationen zu Financial Modelling Videos und den Gründer zum Download in unserem Pressekit (Zugangsdaten auf Anfrage).
Excel-Finanzplan-Vorlagen gibt es viele im Internet, aber Dirk Gostomski’s Erfahrung im Bereich der Gründungsberatung und Excel-basierten Finanzplanung hat gezeigt, dass es häufig für angehende Unternehmer nicht einfach ist, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Mithilfe des Finanzplan-Tools von FiMoVi soll es Gründern ohne fundierte BWL-Kenntnisse möglich sein, den Finanzplan für den Businessplan selbst zu erstellen.
Umsatz- und Absatzplan erstellen, Personal und Kosten planen, Investitionen kalkulieren, Finanzierung optimieren und Bilanz aufstellen – Finanzplanung ist für viele Gründer ein rotes Tuch. Dabei ist es gar nicht so schwer, auch für Nicht-Betriebswirte, das leidige Thema in den Griff zu bekommen.
Die Fimovi GmbH bietet mit Financial Modelling Videos seinen Kunden die schnelle und zuverlässige Erstellung von Finanzplanungen und Cashflow-Modellen mittels Excel. Dazu bietet sie auch didaktisch aufbereitete Video-Tutorials und Workshops, professionelle Excel-Tools und -Vorlagen sowie individuelle Dienstleistungen und Support.
Umsatz- und Absatzplan erstellen, Personal und Kosten planen, Investitionen kalkulieren Finanzierung optimieren und Bilanz aufstellen – Finanzplanung ist für viele Gründer ein rotes Tuch. Dabei ist es gar nicht so schwer, auch für Nicht-Betriebswirte, das leidige Thema in den Griff zu bekommen, meint Dirk Gostomski. Der Finanzexperte mit vielen Jahren Erfahrung in der Gründung und Finanzierung von jungen Unternehmen.
Als aktiver Business Angel hat Dirk Gostomski immer wieder festgestellt: das Thema Finanzplanung ist für viele Start-ups und Gründer ein rotes Tuch. Prüft man als Angel Investor eine Investition, können junge Unternehmer häufig durch innovative Technologien, überzeugende Geschäftsmodelle und starke Teams überzeugen, die Aufbereitung der „Zahlen“ fällt vielen Nicht-Betriebswirten aber in aller Regel schwer.
Beim Erstellen von Cashflow Modellen kommt es wegen gegenseitigen Abhängigkeiten häufiger zu so genannten Zirkelbezügen bzw. Zirkelverweisen. Bekannte Beispiele sind die Berechnung von Zinsen auf Cash-Guthaben, Kontokorrentzinsen oder die Zinsermittlung und Berücksichtigung im Fall einer Finanzierung über Darlehen. Bei einem Zirkelbezug hängt die Berechnung einer Formel direkt oder indirekt vom Ergebnis der Zelle ab, in welcher sich die Formel befindet, so dass eine normale Berechnung nicht möglich ist.
Eine häufig in der Praxis anzutreffende Situation im Rahmen von Excel-basierten Reports, Cashflow-Planungen oder Projektfinanzierungsmodellen sind unterschiedliche Währungen und Wechselkurse innerhalb eines Projektes (= Modell). Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Beispielsweise werden die Investitionen und Kosten bei einem Minenprojekt in Landeswährung geplant (z.B. AUD), Umsatzerlöse auf dem Weltmarkt werden in amerikanischen Dollar (USD) realisiert und Investoren aus Europa denken in Euro (EUR).
Ebook im PDF-Format hier erhältlich