Die zentrale Frage nach der Tragfähigkeit der eigenen Selbständigkeit hängt von vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren ab, welche systematisch in diesen Excel-Tools abgefragt und dann für die Berechnungen berücksichtigt werden.
In den allgemeinen Angaben lassen sich u.a. wichtige steuerliche Grundannahmen voreinstellen. Das reicht von der Abfrage im Rahmen der Umsatzsteuer, ob die sogenannte Kleinunternehmer-Regelung (§ 19 UStG) angewendet werden soll, über Vorgaben zur Gewerbesteuer (wird als Status Freiberufler gewählt, entfällt die GewSt-Pflicht) bis zur Vorgabe eines persönlichen Einkommensteuersatzes, mit dem im Rahmen der Gewinn-Analyse gerechnet werden soll.
Anschließend folgt eine detaillierte Ermittlung ihres privaten Finanzbedarfes. Denn nur wenn Sie genau wissen, was Sie bzw. ihre Familie mindestens zum Leben benötigen, können Sie Preisuntergrenzen ermitteln oder Mindestabsatzmengen, welche dann die Tragfähigkeit gerade noch sicherstellen.
Im nächsten Schritt bzw. Tabellenblatt geben Sie die variablen und fixen Kosten ihrer Produkte bzw. Selbständigkeit vor. Auf dieser Datenbasis wird dann im Tool automatisch eine Gewinn-Ermittlung durchgeführt (inkl. Steuerberechnung).
Ein Highlight sind integrierte Makrofunktionen mit deren Hilfe Sie mit einem „Klick“ verschiedene Zielwertanalysen durchführen können. Damit können Sie ganz einfach ihre Gewinnschwelle (= Break-Even) ermitteln oder es lassen sich schnell Fragen beantworten wie:
Abgerundet werden die umfangreichen Analysemöglichkeiten durch zusätzliche Tabellenblätter für den Mehrproduktfall. Hier lassen sich für bis zu drei unterschiedliche Produkte (erweiterbar) nicht nur die einzelnen Stückdeckungsbeiträge ermitteln, sondern es wird auch für den Mehrproduktfall eine Gewinn- und Tragfähigkeits-Analyse durchgeführt.
Features und Funktionen
Ebook im PDF-Format hier erhältlich