Das Excel-Finanzplan-Tool

Steigende Anforderungen im Gesundheitswesen

Im Hinblick auf ständig steigende Anforderungen an das Gesundheitswesen in Kombination mit erhöhtem Kostendruck und immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen, ist es erforderlich, verstärkt auch in Kliniken betriebswirtschaftliche Planungsinstrumente einzusetzen.

Die Kenntnisse der Auswirkungen von Tarif-Vertragsänderungen, Investitionen und Erweiterungsvorhaben für die Infrastruktur sowie die Sicherstellung der finanziellen Liquidität auf die einzelnen Monate in einem 5 Jahresplan sind heute die Anforderungen an die Geschäftsführung der Klinik.

Mit einer entsprechenden mittelfristigen Finanzplanung lässt sich die kaufmännische Transparenz und Entscheidungsvorbereitung der Klinik verbessern und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgung der Patienten sicherstellen.

Unser Lösungsansatz

Ziel von Financial Modelling Videos (= Fimovi) war es nicht, eine weitere komplexe und teure Business Intelligence Lösung für Spitäler zu entwickeln, sondern eine bezahlbare Lösung, die einfach mit vorhandener Software genutzt werden kann und es erlaubt, ohne Schnittstellenprobleme mit anderen IT-Systemen und vor allem mit geringem Zeitaufwand eine aussagefähige, integrierte 5-Jahres-Finanzplanung zu erstellen.

Aus praktischer Erfahrung wissen wir, dass ein Planungsprogramm nur so gut ist, wie es sich umsetzen und darstellen lässt. Darum bieten wir unseren Kunden bei Bedarf auch einen umfassenden Support. Für spezielle Anpassungen stehen wir Ihnen gerne als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Das praxiserprobte Excel-Finanzplan-Tool (EFT)

Mit dem Excel-Finanzplan-Tool für Schweizer Spitäler (= EFT SSP) sind Sie in der Lage, schnell und einfach eine aussagefähige mittelfristige Finanzplanung für ihr Spital zu erstellen. Die flexible Planung orientiert sich am Kontenrahmen für Spitäler von H+ und lässt sich mit überschaubarem Zeitaufwand direkt in Microsoft Excel erstellen, wodurch lange Einarbeitungszeiten entfallen. Sie können das Tool selber weiter pflegen und eigene spezifische Anpassungen und Erweiterungen können jederzeit mit sämtlichen Excel-Funktionalitäten - ohne Rückgriff auf teure externe Berater - umgesetzt werden.

Überzeugende Ergebnisse übersichtlich präsentiert

In einem systematischen, schrittweisen Planungsprozess definieren Sie zuerst allgemeine Vorgaben sowie die Startbilanzwerte. Anschließend lassen sich detailliert alle Ertrags- und Aufwandskategorien planen, wobei sich der Aufbau an dem H+ Kontierungsrahmen orientiert. Auf diese Weise finden Sie sofort die bekannte Struktur aus dem Rechnungswesen wieder und die Planwerte lassen sich leicht mit historischen Daten vergleichen.

Es erfolgt eine Konsolidierung aller Planungsannahmen in die zentralen Bestandteile Erfolgsrechnung (= Gewinn- und Verlustrechnung), Liquiditätsrechnung (= Cashflow) und Bilanz und zwar sowohl auf monatlicher Basis wie auch in aggregierter Form (Quartale und Jahre). Anhand der Berechnungen sowie durch umfangreiche Zusatzübersichten und Auswertungen wie Kapitalbedarf, Finanzierung, Kapitalflussrechnung, Kennzahlen und zahlreiche Grafiken sind Sie in der Lage, ihre kurz- und mittelfristige Klinikentwicklung sowie den Finanzierungsspielraum überzeugend darzulegen. Auf diese Weise werden Sie nicht nur den Informationsanforderungen von Banken und institutionellen Kapitalgebern, sondern auch denen von Aufsichtsgremien und Gesellschaftern bzw. Aktionären gerecht.

Erstellt von Financial Modelling Videos - Copyright © 2018 Smart Cap GmbH