Für Unternehmen die sich in einer Liquiditätskrise bzw. im Krisenstadium der Insolvenzreife befinden, geht es häufig um die Frage der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
In diesem Zusammenhang werden in aller Regel Berater aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuern und Recht gezielt als Gutachter oder Sanierer beauftragt. Dabei regelt der IDW-Standard S 11 das Vorgehen bei der Beurteilung der klassischen Insolvenzantragsgründe. In Frage kommen dabei drei Insolvenzeröffnungsgründe: 1. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO), 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und 3. Überschuldung (§ 19 InsO).
Grundsätzlich ist bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit gemäß IDW S 11 in drei Schritten vorzugehen (vgl. Abb. rechts). Da sich alle diese Prüfungsschritte mit dem Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ durchführen lassen, bietet dieses Werkzeug allen Beratern wichtige Unterstützung.
Im ersten Schritt lässt sich mit dem Tool für einen beliebigen Zeitpunkt ein Finanzstatus (= Liquiditätsstatus) ermitteln. Dabei werden die verfügbaren liquiden Finanzmittel und die fälligen Verbindlichkeiten tagesgenau gegenübergestellt und so die stichtagsbezogene Liquiditätsüber- bzw. -unterdeckung ermittelt
In Schritt 2 lässt sich mit der Excel-Vorlage ein 3-wöchiger Finanzplan berechnen, um zu prüfen, ob eine ggf. bestehende Liquiditätslücke geschlossen werden kann. Dabei werden nicht nur die Mittelabflüsse der bereits bestehenden Verbindlichkeiten berücksichtigt, sondern alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen zu ihrem jeweiligen prognostizierten Zu- bzw. Abflusszeitpunkt. Alle offenen Posten aus der Fibu (Debitoren u. Kreditoren) lassen sich dabei automatisiert, tagesgenau mit einem Klick einladen, auch wenn es sich um viele Hundert Einzelpositionen handelt.
Besteht zum Ende des 3-Wochen-Zeitraums weiterhin eine Liquiditätslücke, lässt sich mit der Liquiditätsplanung PREMIUM ein erweiterter Zeitraum von 3 bis max. 6 Monaten analysieren. Der Aufbau dieses erweiterten Finanzplans entspricht den Vorgaben des IDW S 11 und zeigt, ob sich – ggf. mit entsprechenden Maßnahmen zur Sicherung der Fortführungsfähigkeit – eine Insolvenz vermeiden lässt.
Ebook im PDF-Format hier erhältlich