Finanzierungsplattformen die Crowdinvesting organisieren und vermitteln, benötigen für eine Einschätzung und Risikoanalyse nicht nur historische GuV- und Bilanzdaten, sondern auch eine mehrjährige, integrierte Unternehmensplanung. Diese sollte auch die Crowdinvesting-Finanzierung selber mit abbilden und zusätzlich spezifische Kennzahlen enthalten, die im Due Diligence Prozess schnell zeigen, dass das Finanzierungsvorhaben wirtschaftlich attraktiv und tragfähig ist und dass der erforderliche Kapitaldienst – z.B. bei einem partiarischen Darlehen – jederzeit problemlos geleistet werden kann. All das und noch viel mehr leistet unser EFT PRO Crowdfinancing.
Im Grunde lässt sich der Oberbegriff Crowdfinancing untergliedern in die beiden Bereiche Crowdfunding (i.e.S.) und Crowdinvesting.
Beim Crowdfunding im engeren Sinn steht weniger die renditebringende Geldanlage für die „Crowd“ im Mittelpunkt, sondern entweder die ideelle Unterstützung (z.B. durch Spenden) oder eine Produkt- bzw. Projektbeteiligung. Bei Letzterer besteht die Gegenleistung darin, dass der Geldgeber das Produkt erhält (vergünstigt od. kostenlos), welches aus dem von ihm mitfinanzierten Projekt stammt. Natürlich lassen sich mit dem EFT PRO Crowdfinancing auf Unternehmensseite auch derartige Finanzierungen, also Reward Based Crowdfunding, Donation oder Sponsoring abbilden.
Interessanter aus Sicht der Unternehmensfinanzierung ist aber der zweite Bereich, das Crowdinvesting. Hier ist zu unterscheiden zwischen dem Equity-based und dem Lending-based Crowdinvesting (letzteres auch Crowdlending genannt).
Beim Equity-based Crowdinvesting handelt es sich um echtes Beteiligungskapital (= Eigenkapital), z.B. in Form von GmbH-Anteilen, Aktien oder (stillen) Teilhaberschaften. Diese Finanzierungsvariante ist allerdings im deutschsprachigen Raum wegen der hohen regulatorischen Anforderungen nur relativ wenig verbreitet.
Als Standardvariante hat sich im Rahmen des Crowdlending die Vergabe von sog. partiarischen Nachrangdarlehen etabliert. Diese Darlehen gewähren den Crowdinvestoren (= Darlehensgebern) über einen festgesetzten Zeitraum (i.d.R. 5 Jahre) eine laufende Verzinsung sowie zusätzlich am Ende der Laufzeit eine Erfolgsbeteiligung. Aufgrund der Nachrangigkeit der Darlehen, der Erfolgsabhängigkeit und der Langfristigkeit im Unternehmen sind diese wie wirtschaftliches Eigenkapital einzustufen. Dadurch erhöht sich im Allgemeinen die Bonität des Unternehmens und ermöglicht die Hebelung kurz- bis mittelfristigen Fremdkapitals.
Mit dem EFT PRO Crowdfinancing können alle Crowdfinancing-Varianten geplant und abgebildet werden, auch das Equity-based und das Lending-based Crowdinvesting.
Erfahren Sie mehr über die Features und Funktionen hier.
Ebook im PDF-Format hier erhältlich