Mit diesem Tool bietet Fimovi eine branchenübergreifende Excel-Lösung für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen.
Das anwenderfreundliche Excel-Tool berücksichtigt alle gesetzlichen Feiertage für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) bis zum Jahr 2050. Land und Bundesland bzw. Kanton lassen sich individuell auswählen. Der Feiertagskalender kann bei Bedarf vom Nutzer individuell geändert bzw. erweitert werden.
Zur Ermittlung der Netto-Arbeitszeit ist die Erfassung von Pausen sowohl variabel, d.h. durch manuelle Eingabe, als auch automatisch, d.h. durch Berechnung auf Basis der vom Gesetzgeber vorgesehenen Pausenregelungen, möglich. Auch hier lassen sich die gesetzlichen Vorgaben der Länder Deutschland (ArbZG), Österreich (AZG) und der Schweiz (ArG) einfach abbilden.
Weitere Funktionalitäten bestehen in der Möglichkeit zur Eingabe der Gleitzeitsalden, Urlaubstage, Fehlzeiten sowie in einer definierbaren Ampelregelung für das Arbeitszeitkonto. Außerdem können Sie bspw. für Spät-/Nachtarbeit oder für Sonn- und Feiertage Zuschläge vorgeben, die automatisiert bei der Stundenermittlung berücksichtigt werden.
Auch wenn Kurzarbeit bei Ihnen ein Thema ist oder krisenbedingt geworden ist, kann diese Excel-Vorlage Sie wirksam unterstützen. Neben der Erfassung der Kurzarbeitsstunden können die Monatsübersichten auch für den KUG-Monatsstundennachweis für die Agentur für Arbeit genutzt werden.
Neben strukturierten, ausdruckbaren Monatsübersichten für ein ganzes Jahr (für jeden Monat ein eigenes Tabellenblatt) existiert auch eine zusammenfassende Jahresübersicht sowie eine Jahreskalenderübersicht. In letzterer werden automatisch für den Mitarbeiter alle Urlaubstage, Krankheitstage, Feiertage etc. tagesgenau eingetragen und übersichtlich in Kalenderform dargestellt.
Alle Features und Funktionen im Detail finden Sie hier.
Auch ohne BWL-Studium Schritt-für-Schritt
zum eigenen Finanzplan