Das Buch umfasst 298 Seiten und 160 Abbildungen und ist didaktisch so aufgebaut, dass bei den einzelnen Schritten die betriebswirtschaftlichen Hintergrundinformationen und die praktische Umsetzung in Excel in separaten Kapiteln nacheinander behandelt werden. D.h. man muss nicht unbedingt das gesamte Buch lesen, sondern kann die wesentlichen Inhalte effizient nutzen und schnell mit der eigenen Finanzplanung beginnen.
.
Zusätzlich bieten wir ihnen die Möglichkeit, ein Probekapitel zu lesen um sich einen besseren Eindruck vom Inhalt machen zu können.
Nach einem einleitenden Kapitel 1 mit allgemeinen Hinweisen zu verwendeten Begrifflichkeiten und Excel werden die wesentlichen Bereiche ausführlich beschrieben:
Kapitel 2 vermittelt die Grundlagen der unternehmerischen Finanzplanung. Neben den Aufgaben und Funktionen stehen dabei insbesondere die zentralen Bestandteile einer integrierten Finanzplanung, nämlich Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow, sowie deren Verbindung untereinander im Fokus.
Kapitel 3 widmet sich den Planungsprinzipien und -grundsätzen, die sich auch international etabliert haben und die im Grunde für alle Arten von Finanzmodellen angewendet werden können und sollten. Am Beispiel des FAST-Standards werden diese vorgestellt und anschließend deren Umsetzung mit Hilfe von Excel gezeigt.
Kapitel 4 stellt das „Herzstück“ des Buches dar und liefert eine praktische, umsetzungsorientierte Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung einer eigenen Finanzplanung in Excel.
Kapitel 5 erläutert, wie sich die Daten übersichtlich aggregieren lassen und wie die Ergebnisse aufbereitet und präsentiert werden können. Dabei werden nicht nur die wesentlichen Bestandteile erläutert die jede Ergebnispräsentation enthalten sollte, sondern es wird auch auf die optische Gestaltung und die Verwendung von Diagrammen eingegangen.
Kapitel 6 enthält weitere praktische Tipps und Hinweise. Dazu zählen u.a. Anleitungen und Möglichkeiten die helfen, die Ergebnisse der Finanzplanung für einen Druck bzw. Export in einen Businessplan oder eine Präsentation optimal vorzubereiten.
Auch ohne BWL-Studium Schritt-für-Schritt
zum eigenen Finanzplan